Hinweis zum Datenschutz (maschinell aus dem Englischen übersetzt)
Der Controller ist:
HGNLW | Rechtsanwalt Philipp Hagen
Undinestraße 8
12203 Berlin
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, wenden Sie sich bitte an mich unter privacy@hgnlw.com.
Die für den für die Verarbeitung Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 13889-0
Faksimile: +49 (0) 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Website: www.datenschutz-berlin.de.
Die Behörde bietet auch ein Beschwerdeformular.
-
Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
HGNLW erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten nur in dem Umfang, der für den Betrieb und die Erbringung der angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen
Je nach Situation können die Daten auf den folgenden Rechtsgrundlagen gemäß Artikel 6 Absatz 1 DSGVO verarbeitet werden:
Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR), wenn Sie ausdrücklich in die Verarbeitung eingewilligt haben;
Vertragliche Notwendigkeit (Art. 6(1)(b) GDPR), wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder anzubahnen (z.B. die Bereitstellung von HGNLW-Dienstleistungen);
Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6(1)(c) GDPR), wenn die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist;
Berechtigte Interessen (Art. 6(1)(f) GDPR), wenn die Verarbeitung zur Verfolgung eines berechtigten Interesses von HGNLW oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen nicht überwiegen.
Einwilligung, Recht auf Widerruf der Einwilligung, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Die Einwilligung wird in der Regel elektronisch eingeholt, zum Beispiel durch aktives Anklicken eines Kontrollkästchens. Solche Erklärungen werden elektronisch dokumentiert.
In bestimmten Fällen kann HGNLW ein Double-Opt-In-Verfahren anwenden: Nach der ersten Zustimmung können Sie aufgefordert werden, Ihre Zustimmung durch Anklicken eines per E-Mail zugesandten Links zu bestätigen. In diesem Fall wird die Zustimmung erst mit der Bestätigung wirksam. Die Bestätigung und die entsprechenden Metadaten (z. B. E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Zeitstempel) werden zur Überprüfung gespeichert.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen. Beruht die Verarbeitung auf einem anderen Rechtsgrund (z. B. berechtigte Interessen), können Sie stattdessen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
Ein Widerruf oder Widerspruch kann in jeder Form erfolgen, vorzugsweise über die auf der Website bereitgestellten Kontaktmöglichkeiten. Die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf oder Widerspruch erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Bitte beachten Sie, dass einige Dienste möglicherweise nicht mehr zur Verfügung stehen, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder bestimmten Datenverarbeitungen widersprechen.
Empfänger von personenbezogenen Daten
HGNLW beauftragt Dienstleister, die als Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 GDPR handeln. Diese Auftragsverarbeiter können im Rahmen der Erbringung ihrer Dienstleistung Zugang zu personenbezogenen Daten haben und sind vertraglich verpflichtet, die DSGVO einzuhalten und angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen.
In einigen Fällen können personenbezogene Daten auch an Dritte übermittelt werden, die als unabhängige für die Verarbeitung Verantwortliche handeln. Solche Übermittlungen finden nur statt, wenn sie gesetzlich zulässig sind, und die entsprechende Rechtsgrundlage und die Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) werden in den nachstehenden spezifischen Abschnitten angegeben.
HGNLW stellt auf Anfrage gerne weitere Informationen über die verwendeten Verarbeiter zur Verfügung.
Datenverarbeitung in sogenannten Drittländern
Personenbezogene Daten werden in der Regel innerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) unter dem Schutz der Datenschutz-Grundverordnung verarbeitet.
Je nach den in Anspruch genommenen Diensten können jedoch Daten in Drittländer (außerhalb der EU/des EWR) übermittelt werden, bei denen nicht automatisch das gleiche Datenschutzniveau vorausgesetzt werden kann.
In solchen Fällen stellt HGNLW sicher, dass einer der folgenden Punkte zutrifft, bevor die Übertragung stattfindet:
eine Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission für das betreffende Land vorliegt; oder
Standardvertragsklauseln (SCCs ) oder andere geeignete Schutzmaßnahmen vorhanden sind.
Einzelheiten zu den geltenden Schutzmaßnahmen können auf Anfrage mitgeteilt werden.
Löschung von Daten und Speicherdauer
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist. Danach werden wir personenbezogene Daten nur noch aufbewahren
wenn dies für die Erfüllung einer Vereinbarung zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
wenn dies von einem zuständigen europäischen oder nationalen Gesetzgeber aufgrund von EU-Verordnungen verlangt wird, oder wenn dies aufgrund von Gesetzen oder anderen Rechtsvorschriften, denen wir unterliegen, erforderlich ist, z. B. zur Erfüllung von gesetzlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten und/oder
bei Vorliegen eines berechtigten Interesses an der Speicherung der Daten, z.B. während Verjährungsfristen zum Zwecke der Rechtsverteidigung gegen etwaige Ansprüche oder während eines laufenden Rechtsstreits.
In diesen Fällen werden die Daten gelöscht, wenn der Grund für die Aufbewahrung der Daten oder die geltende Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist.
Aufbewahrung und Löschung von Daten
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt.
Eine fortgesetzte Einbehaltung kann erfolgen, wenn:
sie für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist;
sie nach europäischem oder nationalem Recht erforderlich ist (z. B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten); oder
HGNLW hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung (z.B. zur Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen während gesetzlicher Verjährungsfristen).
Sobald die Rechtsgrundlage für die Aufbewahrung nicht mehr gegeben ist, werden die Daten gelöscht.
Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO stehen Ihnen nach der DSGVO bestimmte Rechte zu. Wenn Sie von einem oder mehreren dieser Rechte Gebrauch machen möchten, können Sie sich jederzeit an HGNLW wenden.
-
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören z. B. Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtsdaten, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummern, Fotos, Video- und Audioaufnahmen. Besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten oder Informationen über Strafverfahren) können ebenfalls verarbeitet werden, wenn dies im Zusammenhang mit juristischen Dienstleistungen erforderlich ist.
Wann sammelt HGNLW persönliche Daten?
HGNLW kann Ihre persönlichen Daten sammeln und verarbeiten (entweder direkt von Ihnen oder über Dritte), wenn:
Sie ein Kunde oder Dienstleister sind oder werden könnten;
Sie handeln im Namen eines Kunden, Dienstleistungsanbieters oder einer anderen Partei, die die Dienste von HGNLW nutzt;
Sie die Dienste anderweitig nutzen oder mit HGNLW interagieren (einschließlich über diese Website).
Von wem darf HGNLW sonst noch persönliche Daten erhalten?
Personenbezogene Daten, die nicht direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt werden, können von anderen Personen eingeholt werden:
Dritte, mit denen HGNLW zusammenarbeitet (z. B. Familienmitglieder, Treuhänder, Partner, Unterauftragnehmer, IT-Dienstleister, Zahlungs- und Lieferdienste, Analyse- und Forschungsanbieter);
öffentliche Einrichtungen (z. B. Regulierungsbehörden, Institutionen, Gerichte oder Regierungsstellen); oder
von HGNLW betriebene Websites oder Anwendungen, die Sie nutzen.
Wie sammelt HGNLW persönliche Daten?
Personenbezogene Daten können mit den folgenden Methoden erhoben werden:
Persönliche Kommunikation;
Kommunikation per Telefon, E-Mail, SMS, Fax oder über andere elektronische Kanäle;
schriftliche Kommunikation in Form von Briefen, Mitteilungen oder Druckerzeugnissen;
die Nutzung der Website von HGNLW oder anderer Technologien.
Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden dürfen
Je nach Art der Beziehung oder Interaktion kann HGNLW die folgenden Arten von personenbezogenen Daten verarbeiten:
Identitätsdaten
Vorname, Nachname, Titel, Geburtsdatum, Geschlecht, Berufsbezeichnung, Arbeitgeber, AbteilungKontaktdaten
Rechnungsadresse, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Häufigkeit der Kommunikation (kann sich auf Ihre Arbeit oder auf Sie persönlich beziehen)Finanzdaten
Bankkontodaten und andere zahlungsbezogene InformationenTransaktionsdaten
Einzelheiten zu geleisteten oder erhaltenen Zahlungen und zu Dienstleistungen, mit denen Sie HGNLW beauftragt habenProfildaten
Interessen, Vorlieben, Rückmeldungen, Antworten auf Umfragen und alle Informationen, die bei der Nutzung der Website, der Dienstleistungen oder bei der Kommunikation mit HGNLW in Ihrem Namen oder im Namen anderer bereitgestellt werdenKundendaten
Informationen darüber, wie Sie Dienste, Websites oder Anwendungen nutzen, einschließlich personenbezogener Daten zu Ihrer Identität, Ihren Kontakten, Finanzen, Transaktionen und anderen (z. B. Familienangehörige, Begünstigte, Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder Dritte, wenn Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder Verträge erhoben werden)Besondere Kategorien personenbezogener Daten
HGNLW darf sensible personenbezogene Daten (z. B. Gesundheitsdaten, strafrechtlich relevante Daten), soweit sie für die Erbringung von Rechtsdienstleistungen relevant sind, nur in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsgrundlagen verarbeitenMarketing- und Kommunikationsdaten
Präferenzen bezüglich Marketingkommunikation und VeranstaltungsteilnahmeTechnische Daten
Umfasst:IP-Adresse, mit der Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist
Browsertyp und -version
Einstellungen der Zeitzone
Browser-Plug-in-Typen und -Versionen
Betriebssystem und Plattform
Informationen über Ihren Besuch, einschließlich vollständiger URLs, Clickstream-Daten (einschließlich Datum und Uhrzeit), betrachtete oder gesuchte Dienste, Seitenantwortzeiten, Download-Fehler, Besuchsdauer, Seiteninteraktion (z. B. Scrollen, Klicks, Mouse-over), Ausstiegsmethoden
Handles in sozialen Medien, die zur Verbindung mit HGNLW oder verwandten Personen verwendet werden
-
HGNLW bewahrt Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Dies schließt die Einhaltung von gesetzlichen, buchhalterischen oder regulatorischen Anforderungen ein.
Bei der Festlegung der angemessenen Aufbewahrungsfrist berücksichtigt die HGNLW:
den Umfang, die Art und die Sensibilität der personenbezogenen Daten;
das potenzielle Risiko eines Schadens durch unbefugte Nutzung oder Weitergabe;
die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, und ob diese Zwecke mit anderen Mitteln erreicht werden können; und
geltende rechtliche Verpflichtungen oder Aufbewahrungsfristen.
Für weitere Informationen über spezifische Aufbewahrungsfristen, die für bestimmte Datenkategorien gelten, wenden Sie sich bitte direkt an HGNLW.
In bestimmten Fällen kann das HGNLW personenbezogene Daten anonymisieren, so dass sie nicht mehr mit einer Person in Verbindung gebracht werden können. Nach der Anonymisierung werden solche Daten nicht mehr als personenbezogene Daten betrachtet und können auf unbestimmte Zeit gespeichert werden, beispielsweise für statistische oder Forschungszwecke.
-
Als betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit ohne Nachteile widerrufen. Dazu können Sie sich an die am Ende dieses Datenschutzhinweises angegebenen Kontaktdaten wenden. Sie können auch jederzeit Ihre Marketingpräferenzen ändern.Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob HGNLW Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu diesen Daten und bestimmten damit zusammenhängenden Informationen zu erhalten.Recht auf Berichtigung
Sie können verlangen, dass unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigt oder ergänzt werden.Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z. B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die vorübergehende oder dauerhafte Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, z. B. während der Prüfung einer Beschwerde oder eines Widerspruchs.Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, insbesondere wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht. Sie haben auch das Recht, der Direktwerbung zu widersprechen.Recht auf Datenübertragbarkeit
Gegebenenfalls haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
Sie können jedes der oben genannten Rechte jederzeit ausüben, indem Sie HGNLW unter Verwendung der in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Daten kontaktieren.
Identitätsüberprüfung
Um Ihre Anfrage sicher bearbeiten zu können, muss HGNLW unter Umständen Ihre Identität verifizieren. Dies ist ein notwendiger Schritt, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an Personen weitergegeben werden, die nicht berechtigt sind, sie zu erhalten. HGNLW kann sich auch mit Ihnen in Verbindung setzen, um zusätzliche Details anzufordern, um die Antwort zu klären oder zu beschleunigen.
Reaktionszeit
HGNLW bemüht sich, alle gültigen Anfragen innerhalb eines Monats zu beantworten. Wenn Ihre Anfrage besonders komplex ist oder wenn Sie mehrere Anfragen eingereicht haben, kann sich diese Frist verlängern. In solchen Fällen werden Sie entsprechend informiert.
Recht auf Einreichung einer Beschwerde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich an die Behörde Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat, wenden.
Einzelne Datenverarbeitungsvorgänge
-
Wenn Sie HGNLW mit der Erbringung von Rechtsdienstleistungen beauftragen, verarbeite ich im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten:
Identitätsdaten, wie Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Website;
Kundendaten, einschließlich Verträge, Korrespondenz, Lieferscheine, Beweise und Informationen über Zeugen oder andere Parteien;
Profildaten, einschließlich des Inhalts Ihrer Anfragen, der Dokumentation der Beratung, der juristischen Vermerke, der Arbeitsnotizen und der juristischen Bewertungen;
Transaktionsdaten und Finanzdaten, einschließlich der Dokumentation von erbrachten Dienstleistungen, Rechnungen, Zahlungsinformationen und anderer Daten, die zur Geltendmachung oder Verteidigung Ihrer Rechte erforderlich sind;
Besondere Kategorien personenbezogener Daten, wenn dies im Rahmen des Mandats unbedingt erforderlich ist (z. B. Gesundheitsdaten, strafrechtlich relevante Daten);
sowie alle anderen Daten, die Sie im Zusammenhang mit dem Auftrag freiwillig angeben.
Verpflichtungen zur Geldwäschebekämpfung (AML)
Soweit der Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes(GwG) greift, bin ich gesetzlich verpflichtet, weitere personenbezogene Daten zu verarbeiten. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn ich Sie bei der Planung oder Durchführung unterstütze:
den Kauf oder Verkauf von Immobilien oder Unternehmen;
die Verwaltung von Fonds, Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten;
die Eröffnung oder Verwaltung von Bank-, Spar- oder Wertpapierkonten;
die Beschaffung von Kapital für die Gründung, den Betrieb oder die Verwaltung von Unternehmen;
die Gründung, den Betrieb oder die Verwaltung von Trusts, Gesellschaften oder ähnlichen Strukturen;
oder wenn ich in Ihrem Namen Finanz- oder Immobilientransaktionen durchführe, Sie bei Ihrer Kapitalstruktur oder strategischen Planung berate, Sie bei Fusionen oder Übernahmen unterstütze oder professionelle Steuerdienstleistungen erbringe.
In diesem Zusammenhang bin ich verpflichtet, Identitätsdaten, Daten über die wirtschaftliche Berechtigung, den Zweck und die Art der Geschäftsbeziehung, Transaktionsdaten und Informationen, die für die Risikoklassifizierung nach dem AML-Gesetz erforderlich sind, zu verarbeiten. Bei natürlichen Personen wird eine Kopie eines amtlichen Ausweises angefertigt, bei juristischen Personen erhebe ich alle erforderlichen Informationen über die wirtschaftlich Berechtigten.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sofern nicht anders angegeben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Erfüllung des mit Ihnen oder der von Ihnen vertretenen Einrichtung geschlossenen Vertrags (Art. 6(1)(b) DSGVO). Dies umfasst:
außergerichtliche oder gerichtliche Rechtsberatung und -vertretung,
Kommunikation mit Gerichten, Gegnern, Behörden und Dritten,
Rechnungsstellung und Abwicklung von Haftungsfragen,
Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten verarbeitet, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), insbesondere nach dem Geldwäschegesetz (GwG), der Berufsordnung (BRAO) oder dem Steuerrecht, erforderlich ist.
Zusätzliche Verarbeitungssituationen
a) Kontaktaufnahme mit HGNLW
Wenn Sie HGNLW per E-Mail oder über einen anderen Kanal kontaktieren, verarbeite ich die von Ihnen bereitgestellten Daten (z.B. Kontaktdaten und Nachrichteninhalt), um Ihre Anfrage zu beantworten. Wenn ein Mandat besteht, ist die Rechtsgrundlage Art.6(1)(b) GDPR; andernfalls beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der Beantwortung der Anfrage (Art. 6(1)(f) GDPR).b) Updates für Mandanten
Von Zeit zu Zeit kann ich Mandanten über aktuelle rechtliche Entwicklungen informieren, die für ihre Angelegenheiten relevant sind. Wenn ein laufendes Mandat besteht, ist dies Teil des Vertrags (Art. 6(1)(b) GDPR); andernfalls beruhen solche Mitteilungen auf dem berechtigten Interesse von HGNLW, die Mandanten auf dem Laufenden zu halten (Art. 6(1)(f) GDPR). Sie können dem Erhalt solcher Aktualisierungen jederzeit widersprechen.c) Grußkarten
Zu besonderen Anlässen (z. B. Feiertagen) kann ich persönliche Grüße an Kunden oder Kontakte senden, mit denen eine berufliche Beziehung besteht. Dies beruht auf dem berechtigten Interesse von HGNLW an der Pflege von Kundenbeziehungen (Art. 6(1)(f) GDPR). Wenn Sie solche Mitteilungen nicht erhalten möchten, können Sie jederzeit gemäß Art.21 GDPR WIDERSPRECHEN.d) Laufendes Beziehungsmanagement
Um die Kundenbeziehung zu verwalten, kann ich Identitätsdaten, Kontaktdaten, Profildaten sowie Marketing- und Kommunikationsdaten verarbeiten, beispielsweise um Sie über Aktualisierungen meiner Bedingungen oder Datenschutzhinweise zu informieren oder um Sie um Feedback zu bitten. -
Die Website von HGNLW wird von folgendem Anbieter gehostet:
Squarespace
Anbieter: Squarespace Ireland Ltd, Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland
Website-Erstellung und Hosting-Dienste werden über Squarespace angeboten. Wenn Sie auf diese Website zugreifen, können Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern von Squarespace verarbeitet werden. In bestimmten Fällen können die Daten auch an die Muttergesellschaft Squarespace Inc., 8 Clarkson St, New York, NY 10014, USA, übermittelt werden.Squarespace setzt auch Cookies, die für die ordnungsgemäße Darstellung der Website und zur Gewährleistung ihrer Sicherheit erforderlich sind ("wesentliche Cookies").
Darüber hinaus erhebt und speichert der Hosting-Provider automatisch technische Daten in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Diese beinhalten:
Browsertyp und -version
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Geräts
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) GDPR. Der Anbieter hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website, was den Einsatz von Server-Logfiles erfordert.
Die Nutzung von Squarespace beruht auf Artikel 6(1)(f) GDPR. Ich habe ein berechtigtes Interesse an der zuverlässigen und sicheren Bereitstellung meiner Website. Soweit eine Einwilligung eingeholt wird (z.B. für Cookies, die über das technisch notwendige Maß hinausgehen), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO und ggf. § 25 Absatz 1 TDDDG (Telekommunikations- und Telemediendatenschutzgesetz). Eine solche Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Datenübermittlung in Drittländer
Personenbezogene Daten können in die Vereinigten Staaten übermittelt werden. In diesem Fall stützt sich HGNLW auf die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs), um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Squarespace Inc. ist auch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, das zusätzliche Garantien für die Einhaltung der EU-Datenschutzstandards bietet.
Für weitere Informationen siehe:
Vereinbarung zur Datenverarbeitung
HGNLW hat eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) mit Squarespace Ireland Ltd. gemäß Artikel 28 GDPR abgeschlossen. Diese Vereinbarung stellt sicher, dass Squarespace die personenbezogenen Daten von Website-Besuchern ausschließlich gemäß den Anweisungen von HGNLW und in Übereinstimmung mit den Anforderungen der DSGVO verarbeitet.
-
Die Website von HGNLW verwendet so genannte "Cookies". Cookies sind kleine Datendateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an.
Cookies können vorübergehend für die Dauer Ihrer Sitzung(Session-Cookies) oder dauerhaft(permanente Cookies) gespeichert werden, bis sie manuell gelöscht oder automatisch von Ihrem Browser entfernt werden. Sitzungs-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie die Website verlassen.
Cookies können entweder von HGNLW(Erstanbieter-Cookies) oder von Drittanbietern(Drittanbieter-Cookies) gesetzt werden. Drittanbieter-Cookies werden zum Beispiel verwendet, um externe Dienste wie Zahlungsanbieter oder Medienplattformen zu integrieren.
Cookies dienen verschiedenen Zwecken:
Einige davon sind technisch notwendig, z. B. um grundlegende Funktionen der Website wie die Navigation oder die Anzeige von Videos zu ermöglichen.
Andere können zu Analysezwecken oder für das Online-Marketing verwendet werden, beispielsweise zur Messung des Nutzerverhaltens oder zur Personalisierung von Werbung.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies
Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um die elektronische Kommunikation zu ermöglichen, einen von Ihnen ausdrücklich angeforderten Dienst zu erbringen oder das ordnungsgemäße technische Funktionieren und die Optimierung der Website zu gewährleisten, werden auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse), § 25 Absatz 2 Nummer 2 TDDDG verwendet. Für diese notwendigen Cookies ist keine Zustimmung erforderlich.
Wenn Cookies oder ähnliche Technologien für nicht wesentliche Zwecke verwendet werden, werden diese nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) GDPR und § 25 Absatz 1 TDDDG aktiviert.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Verwaltung von Cookies
Sie können Ihren Browser so konfigurieren:
Sie zu benachrichtigen, wenn ein Cookie platziert wird;
Cookies nur in bestimmten Fällen zulassen;
Cookies ganz oder in bestimmten Situationen zu blockieren; und
Cookies automatisch löschen, wenn der Browser geschlossen wird.
Bitte beachten Sie: Die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website einschränken.
Einzelheiten zu den spezifischen Cookies und Diensten, die auf dieser Website verwendet werden, finden Sie in diesem Datenschutzhinweis oder in dem Cookie-Banner oder der Schnittstelle, die Ihnen bei Ihrem Besuch angezeigt wird.
-
Kontakt-Formular
Wenn Sie mit HGNLW über das auf dieser Website bereitgestellte Kontaktformular in Verbindung treten, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert und verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder notwendig ist, um auf Ihren Wunsch hin vor dem Abschluss eines Vertrags Maßnahmen zu ergreifen. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse von HGNLW, eingehende Anfragen effizient zu bearbeiten(Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).
Die Daten, die Sie über das Kontaktformular übermitteln, werden gespeichert, bis:
Sie beantragen seine Löschung
der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nachdem Ihre Anfrage vollständig geklärt wurde).
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten - insbesondere aus dem Berufs-, Handels- oder Steuerrecht - bleiben davon unberührt.
Kontakt per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Fax an HGNLW wenden, verarbeite ich die von Ihnen bereitgestellten Informationen (einschließlich Identitätsdaten, Kontaktdaten und den Inhalt Ihrer Anfrage), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung, wenn die Anfrage vertragsrelevant oder Teil der vorvertraglichen Korrespondenz ist. In anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO aufgrund meines berechtigten Interesses an einer effizienten Bearbeitung solcher Mitteilungen.
Die über diese Kontaktkanäle empfangenen Daten werden gespeichert, bis:
Sie beantragen die Löschung;
der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist (z. B. wenn Ihre Anfrage erledigt ist).
Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
-
HGNLW nutzt Microsoft Bookings, einen von Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, bereitgestellten Dienst, um die Online-Terminplanung zu ermöglichen.
Wenn Sie einen Termin über Microsoft Bookings buchen, können die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Identitätsdaten, wie z. B. Ihr Name und Ihr Titel;
Kontaktdaten, wie Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer;
Profildaten, wie z. B. die von Ihnen gewählte Terminart, bevorzugte Zeiten und alle Informationen, die Sie freiwillig im Buchungsformular angeben;
Technische Daten, wie IP-Adresse, Geräte-Metadaten oder Browser-Informationen, je nachdem, wie Sie auf die Buchungsseite zugreifen.
Ihre Daten werden verarbeitet, um:
die Planung und Bestätigung von Terminen ermöglichen;
relevante Details zu kommunizieren (z. B. Erinnerungen, Links zu Sitzungen, Nachfassaktionen);
sicherstellen, dass der Termin ordnungsgemäß vorbereitet und dokumentiert wird.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung, wenn die Buchung im Rahmen der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags (z. B. Rechtsberatung) erfolgt;
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) GDPR, wenn HGNLW ein berechtigtes Interesse an der Vereinfachung und effizienten Verwaltung der Terminplanung hat; und
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung, wenn Sie auf der Grundlage Ihrer Einwilligung freiwillig zusätzliche Informationen über das erforderliche Maß hinaus bereitstellen.
Microsoft verarbeitet Daten auf Servern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Teil der globalen Cloud-Infrastruktur von Microsoft können verbundene Unternehmen jedoch unter strengen Sicherheitsvorkehrungen von außerhalb des EWR auf die Daten zugreifen.
HGNLW hat einen Datenverarbeitungsvertrag mit Microsoft in Übereinstimmung mit Art. 28 GDPR abgeschlossen, und Microsoft stützt sich auf Standardvertragsklauseln (SCCs), wo dies erforderlich ist. Microsoft ist auch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.
-
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigt HGNLW Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, die die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Die Verarbeitung Ihrer Daten für den Newsletter-Versand erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den im Newsletter enthaltenen Link "Abmelden" nutzen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung vor dem Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie Sie sich angemeldet haben. Sobald Sie sich abmelden oder der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, werden Ihre Daten aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. HGNLW behält sich das Recht vor, E-Mail-Adressen nach eigenem Ermessen auf der Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO aus der Mailingliste zu löschen oder zu sperren.
Daten, die von der HGNLW zu anderen Zwecken gespeichert werden, bleiben hiervon unberührt.
Schwarze Liste nach Abmeldung
Nach der Abmeldung kann Ihre E-Mail-Adresse in einer gesonderten Blacklist gespeichert werden, wenn dies erforderlich ist, um künftige Zusendungen zu verhindern. Diese Blacklist wird ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses von HGNLW an der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für die E-Mail-Kommunikation(Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO). Die schwarze Liste wird auf unbestimmte Zeit aufbewahrt. Sie können dieser Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen die berechtigten Interessen von HGNLW überwiegen.
HGNLW verwendet Google reCAPTCHA, um das Kontaktformular vor Spam und automatisiertem Missbrauch zu schützen.
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
reCAPTCHA analysiert das Nutzerverhalten, um festzustellen, ob eine Aktion (z. B. das Absenden eines Formulars) von einem Menschen oder einem automatisierten Skript durchgeführt wird. Diese Analyse umfasst verschiedene Datenpunkte wie z. B.:
IP-Adresse
Auf der Website verbrachte Zeit
Mausbewegungen und andere Browser-Interaktionen
Diese Analyse startet automatisch, wenn Sie auf die Website zugreifen, und läuft vollständig im Hintergrund. Es wird kein gesonderter Hinweis angezeigt.
Die Verwendung von reCAPTCHA basiert auf Artikel 6(1)(f) GDPR. HGNLW hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Dienste vor Missbrauch und Spam zu schützen.
Google kann Daten in den Vereinigten Staaten verarbeiten. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, das ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Für weitere Informationen siehe:
-
Veranstaltungen
Wenn Sie sich für eine von HGNLW ausgerichtete oder organisierte Veranstaltung anmelden oder daran teilnehmen, kann ich personenbezogene Daten verarbeiten, die erforderlich sind, um Ihre Teilnahme zu verwalten und eine angemessene Kommunikation vor, während und nach der Veranstaltung sicherzustellen.
Dies kann Folgendes beinhalten:
Identitätsdaten, wie z. B. Ihr Name, Ihr Titel und Ihre berufliche Funktion;
Kontaktdaten, wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer;
Kundendaten, wenn sich Ihre Teilnahme auf eine bestehende Kundenbeziehung bezieht;
Marketing- und Kommunikationsdaten, wenn Sie zustimmen, Einladungen, Veranstaltungshinweise oder ähnliches Material zu erhalten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Veranstaltungsteilnahme erfolgt auf der Grundlage:
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, wenn Ihre Teilnahme Teil einer vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehung ist (z. B. ein reserviertes Seminar);
Artikel 6(1)(f) GDPR, wenn HGNLW ein berechtigtes Interesse daran hat, die Veranstaltungslogistik und -kommunikation effizient zu verwalten;
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben, weitere Informationen oder Mitteilungen zu erhalten (z. B. Folgematerialien oder Einladungen zu künftigen Veranstaltungen).
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Veranstaltungsverwaltung notwendig ist oder bis Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Erhebungen
Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer Umfrage von HGNLW entscheiden, verarbeite ich die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zum Zweck der Sammlung von Feedback, der Bewertung von Meinungen oder der Verbesserung von Rechtsdienstleistungen und Kommunikation.
Dies kann Folgendes beinhalten:
Identitätsdaten, sofern sie freiwillig angegeben werden;
Kontaktangaben, wenn Sie bei Folgefragen oder -ergebnissen kontaktiert werden möchten;
Profildaten, einschließlich Ihrer Antworten, Präferenzen und zusätzlichen Bemerkungen
Die Verarbeitung von Umfragedaten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO, wenn Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Teilnahme und zur Abgabe von Feedback gegeben haben.
Die Teilnahme ist freiwillig. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Auswertung der Ergebnisse erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
-
Um sicherzustellen, dass diese Website visuell konsistent ist und auf allen Browsern und Geräten reibungslos funktioniert, integriert HGNLW mehrere Dienste von Drittanbietern, die Schriftarten, Karten oder Skripte aus externen Quellen laden.
Verwendung von Google Web Fonts
Für eine konsistente und visuell ansprechende Darstellung der Inhalte verwendet diese Website Google Web Fonts, einen Dienst, der von Google bereitgestellt wird:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Betrieben in der EU durch: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, IrlandWenn Sie die Website besuchen, lädt Ihr Browser die erforderlichen Schriftarten direkt von den Google-Servern. Zu diesem Zweck wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt.
Die Verwendung von Google Fonts beruht auf Artikel 6(1)(f) GDPR. HGNLW hat ein berechtigtes Interesse an einer konsistenten und technisch zuverlässigen Darstellung von Text auf allen Geräten und Browsern.
Weitere Informationen:
Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Diese Zertifizierung bestätigt, dass Google sich bei der Verarbeitung von Daten in den Vereinigten Staaten an europäische Datenschutzstandards hält.
Weitere Informationen: Googles DPF-EintragVerwendung von Adobe-Schriften (Typekit)
Diese Website verwendet auch Adobe Fonts (früher Typekit), um hochwertige Webschriften zu integrieren. Der Anbieter ist:
Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland
Um die Schriftarten zu laden, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu einem Adobe-Server her, der sich möglicherweise in den Vereinigten Staaten befindet. Diese Verbindung beinhaltet die Übertragung Ihrer IP-Adresse.
Die Verwendung von Adobe Fonts beruht auf Artikel 6(1)(f) GDPR, aufgrund des berechtigten Interesses von HGNLW an einer visuell optimierten und professionellen Darstellung von Online-Inhalten.
Weitere Informationen:
Adobe ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Damit ist sichergestellt, dass Adobe bei der Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA die Datenschutzstandards auf EU-Ebene einhält.
Weitere Informationen: Adobes DPF-Eintrag. -
HGNLW betreibt ein öffentliches Unternehmensprofil auf der Social-Media-Plattform LinkedIn, das von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, bereitgestellt wird.
Interaktion und Kommunikation
HGNLW verarbeitet personenbezogene Daten, wenn Nutzer mit dem LinkedIn-Unternehmensprofil interagieren. Dazu gehört die Nutzung von Plattformfunktionen wie das Folgen des Profils, das Versenden von Nachrichten, das Kommentieren, das Mögen oder Teilen von Beiträgen oder das Ansehen von veröffentlichten Inhalten.
In diesen Fällen kann HGNLW personenbezogene Daten verarbeiten, die während der Interaktion sichtbar werden - typischerweise:
-Ihr Name und Ihr LinkedIn-Benutzername,
Profilbild (falls vorhanden),
Inhalt der Nachricht (einschließlich aller angehängten Dateien oder Medien),
Datum und Uhrzeit der Interaktion.
Diese Daten werden verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten und die juristischen Dienstleistungen von HGNLW in der Öffentlichkeit zu präsentieren. HGNLW nutzt LinkedIn auch für die Kommunikation mit potenziellen Mandanten, Geschäftskontakten und um die Öffentlichkeit über rechtliche Entwicklungen, Dienstleistungen oder andere relevante Aktivitäten zu informieren.
Die Rechtsgrundlage ist:
Artikel 6(1)(f) GDPR - berechtigtes Interesse an der Kontaktaufnahme mit der Öffentlichkeit, potenziellen Kunden oder anderen Interessengruppen über LinkedIn;
-Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO - wenn die Interaktion mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses zusammenhängt.
Statistische Einblicke (LinkedIn Page Insights)
HGNLW nutzt die Funktion "Page Insights" von LinkedIn, um statistische, anonymisierte Berichte über Interaktionen auf dem LinkedIn-Unternehmensprofil zu erhalten. Diese Statistiken enthalten Informationen wie z. B.:
Seitenbesuche und Impressionen,
Demografische Daten der Follower (aggregiert),
Engagement für Beiträge.
Diese Verarbeitung wird verwendet, um die Wirksamkeit der LinkedIn-Präsenz von HGNLW zu bewerten und die Inhalte auf die Interessen der Zielgruppe abzustimmen.
Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6(1)(f) GDPR - berechtigtes Interesse an der Analyse von Nutzungsmustern zur Verbesserung der Kommunikation und des Serviceangebots von HGNLW.
Zu diesem Zweck fungieren HGNLW und LinkedIn als gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche gemäß Artikel 26 DSGVO. LinkedIn stellt Einzelheiten zu dieser Vereinbarung über den gemeinsamen Verantwortlichen hier zur Verfügung: LinkedIn Page Insights Gemeinsamer für die Verarbeitung Verantwortlicher Zusatz
Gezielte Werbung in sozialen Medien
Sollte HGNLW auf LinkedIn gezielte Werbung unter Verwendung benutzerdefinierter Zielgruppen betreiben (z. B. Hochladen von Kontaktlisten für den Abgleich), würde eine solche Verarbeitung nur auf der Grundlage Ihrer vorherigen, ausdrücklichen Einwilligung erfolgen, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, die jederzeit widerrufen werden kann.
Datenempfänger und -übermittlung
Hauptempfänger der Daten ist LinkedIn, das personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit seiner Datenschutzrichtlinie.
LinkedIn kann Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), einschließlich der Vereinigten Staaten, übermitteln. Solche Übermittlungen unterliegen angemessenen Sicherheitsvorkehrungen wie Standardvertragsklauseln (SCC), wie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn beschrieben.
-
HGNLW kann personenbezogene Daten verarbeiten, um die Nutzung der Website zu analysieren und die Relevanz und Wirksamkeit von Inhalten, Dienstleistungen und Mitteilungen zu verbessern. Dies beinhaltet die Bereitstellung relevanter Website-Inhalte und Marketing-Botschaften sowie die Verfolgung der Wirksamkeit dieser Botschaften.
Die folgenden Kategorien personenbezogener Daten können zu diesen Zwecken verarbeitet werden:
Identitätsdaten, wie Name oder Titel (sofern verfügbar);
Kontaktdaten, einschließlich E-Mail-Adresse oder Telefonnummer (falls zutreffend);
Profildaten, wie Interessen, Vorlieben, Feedback oder Interaktionen mit Newslettern oder Veranstaltungen;
Marketing- und Kommunikationsdaten, einschließlich Abonnementstatus und Interaktionsverlauf;
Technische Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen, Nutzungsprotokolle und Interaktionsdaten (z. B. Klicks, Scrollen, Seitendauer).
Personenbezogene Daten werden verwendet, um:
die Wirksamkeit der Website und ihres Inhalts zu bewerten und zu verbessern;
besser zu verstehen, wie Kunden und Besucher mit den Diensten interagieren;
Dienstleistungen und Angebote zu entwickeln oder anzupassen;
die Leistung von Marketingkampagnen und digitaler Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern;
das Kundenbeziehungsmanagement zu verfeinern; und
eine fundierte Marketing- und Geschäftsentwicklungsstrategie zu entwickeln.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Analyse- und Marketingzwecken beruht auf dem berechtigten Interesse von HGNLW gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Zu diesem Interesse gehört es, zu verstehen, wie Kunden und Website-Besucher mit Rechtsdienstleistungen und Online-Inhalten interagieren, relevante Kundengruppen zu identifizieren und die Angebote entsprechend zu optimieren.
Wenn bei der Analyse Cookies oder ähnliche Technologien zum Einsatz kommen oder wenn Daten zum geräte- oder plattformübergreifenden Tracking verwendet werden, erfolgt eine solche Verarbeitung nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO und § 25 Absatz 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
-
HGNLW verarbeitet bestimmte personenbezogene Daten, um seinen Betrieb, seine digitalen Dienste und seine Infrastruktur zu verwalten und zu sichern. Dazu gehört der Schutz der Website, aller integrierten Systeme und Kommunikationsmittel vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Angriffen.
In diesem Zusammenhang können die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden:
Identitätsdaten, soweit sie für die Authentifizierung oder die Verwaltung des Benutzerzugangs erforderlich sind;
Kontaktdaten im Rahmen der Kommunikation, der Reaktion auf Vorfälle oder der Zugriffsprotokollierung;
Technische Daten, einschließlich IP-Adressen, Zugriffsprotokolle, Browser-Metadaten und andere Interaktionsdaten auf Systemebene.
Personenbezogene Daten können verwendet werden, um:
Betrieb und Wartung von IT- und Verwaltungssystemen;
Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit;
Betrug, Missbrauch und unbefugten Zugriff zu verhindern;
Verwaltung von Vorfällen oder Verstößen;
Erfüllung von Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Rechtsaufsicht oder der Systemintegrität;
Unterstützung oder Dokumentation rechtmäßiger Umstrukturierungsprozesse (z. B. Unternehmensübergänge).
Die Verarbeitung im Rahmen der Sicherheit und des Betriebsschutzes erfolgt auf der Grundlage:
Artikel 6(1)(f) GDPR - das berechtigte Interesse von HGNLW an der Sicherung von IT-Systemen, der Verhinderung von Missbrauch, der Gewährleistung der Verfügbarkeit von Diensten und dem Management der Geschäftskontinuität;
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO - wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, wie z. B. den Anforderungen an die Datensicherheit nach dem Berufs-, Telekommunikations- oder Datenschutzrecht.